Digitalisierung in Estland
Estland feiert 2018 den 100. Geburtstag der ersten Unabhängigkeit. 1918 wurde die erste estnische Unabhängigkeit ausgerufen, die bis 1940 bestand. Erst seit 1991 gibt es Estland wieder, so wie wir es heute kennen.
Estland ist aber derzeit gerade als digitaler Vorzeigestaat im Gespräch. Hier ist bereits vieles Realität, worüber in Deutschland erst noch gesprochen wird.
Jung und innovativ
Trotz oder wegen der kurzen Geschichte des modernen Estlands ist das kleine Land im Baltikum zu einem Überflieger in Europa geworden. Inzwischen EU-Mitgliedsstaat, in dem man auch mit dem Euro bezahlen kann, lebt Estland die Digitaliserung vor.
Wo sonst kann man online oder über das Handy wählen? Wie sieht ein perfektes digitales Bürgerbüro aus? Und was hat es mit der digitalen Staatsbürgerschaft auf sich?
Deutschland versucht sich gerade digital neu zu definieren. Breitbandverbindungen sollen jetzt endlich flächendeckend ausgebaut werden, ein Bürgerkonto und ein Bürgerportal für alle sind geplant und auch die digitale Patientenakte ist wieder im Gespräch.
Sind dies nur Spinnereien der Politiker oder gewisser Visionäre? Ist das alles nur eine Modererscheinung?
Als Vorbild hierfür wird oft das nördliche Land im Baltikum genannt, wo all dies jetzt schon Realität sein soll. Doch wie funktioniert dies alles in der Praxis?
Mit einem Zweitwohnsitz in Estland haben wir die Möglichkeit, das digitale Leben in Estland live zu probieren weit weg von den Beschreibungen aus Presseerklärungen und Marketingvokabeln.
Die Digitalisierung ist bereits Realität
Die Esten verschwenden weit weniger Zeit mit Behördengängen, der analoge Briefkasten enthält nur noch Werbung, alle behördlichen Mitteilungen erfolgen bereits auf elektronischem Wege. Und dies betrifft nicht nur die junge Bevölkerung. Auch ältere Bürger bewegen sich wie selbstverständlich durch die sozialen Medien, in vielen Supermärkten werden die kassiererlosen Kassen bereits gerne genutzt und die jährliche Steuererklärung ist wirklich in wenigen Minuten zu erledigen. Meine Krankendaten gehören mir, ich habe hierauf jederzeit Zugriff und kann alles in Ruhe nachlesen, was ich beim Arzt vielleicht nicht sofort verstanden habe. Und ich sehe, wer darauf zugegriffen hat.
Doch ist dies alles auf Deutschland übertragbar und wie sieht es hier mit Datenschutz aus? Wir werden uns in nächster Zeit praktisch durch das digitale Leben bewegen und Beispiele bringen, was bereits möglich ist. Aber wir wollen natürlich auch kritisch hinterfragen, wie sicher die Digitalisierung in dem kleinen Baltenstaat ist und was vielleicht auch verbessert werden könnte.
Begleite uns auf einen Streifzug durch das digitale Estland.
Kommentare
Digitalisierung in Estland — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>